Neues Gesetz – neue Kosten für Gebäudeeigentümer? Nicht unbedingt. Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz für Baden-Württemberg, das kürzlich in Kraft getreten ist, trägt nicht nur dazu bei, den Gebäudebestand langfristig klimaneutral zu machen. Wenn Gebäudeeigentümer die Hilfe eines Experten in Anspruch nehmen, können sie mithilfe eines Sanierungsfahrplans sogar Energie und somit Kosten sparen.
Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) ist ein Landesgesetz für Baden-Württemberg. Ab dem 1. Januar 2010 verpflichtet das Erneuerbare-Wärme-Gesetz Eigentümer bestehender Wohngebäude, erneuerbare Energien einzusetzen, wenn sie ihre Heizungsanlage austauschen.
Seit dem 1. Juli 2015 gilt zudem eine neue Fassung des Gesetzes. Für Gebäude, die vor dem 1. Januar 2009 errichtet wurden, und für Heizungsanlagen, die nach dem 1. Juli 2015 ausgetauscht werden, gilt das neue EWärmeG 2015.
Das EWärmeG ist Technologie-offen gestaltet. Dies bedeutet das Sie aus einer Vielzahl an Möglichkeiten zur Nutzung erneuerbarer Energien (Solarthermie, Biogas, Bioöl, Wärmepumpen,….) wählen oder sich zwischen verschiedenen Einzelmaßnahmen (Sanierungsfahrplan, Baulicher Wärmeschutz,Kraft-Wärme-Kopplung) entscheiden können.
Die einzelnen Maßnahmen werden entsprechend ihres Anteils, der im EWärmeG festgelegt ist, an dem Wärmeenergiebedarf oder ihres Erfüllungsgrads angerechnet. In dem neuen EWärmeG steigt der Pflichtanteil erneuerbarer Energien beim Austausch Ihrer alten Heizungsanlage von 10 auf 15 Prozent. Durch die Vorlage eines Sanierungsfahrplans können Sie den Pflichtteil von 15 auf 10 Prozent minimieren.
Der Sanierungsfahrplan ist ein Beratungsinstrument und eine Erfüllungsoption gemäß Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) für Gebäudeeigentümer.
Das Ziel des Sanierungsfahrplanes ist es, eine Sanierungsstrategie für bestehende, einzelne Gebäude zu entwickeln und zu vermitteln. Das Energiepolitische Ziel der Bundesregierung kann somit unterstützt werden bis 2050 einen nahezu Klimaneutralen Gebäudebestand zu erreichen.
Gebäudeeigentümer/innen wird durch den Sanierungsfahrplan eine Perspektive aufgezeigt, die auch langfristig Erfordernisse der Energieeinsparung unter Berücksichtigung von baulichen, baukulturelle und persönliche Ausgangsbedingungen darstellt. Durch eine kompakte, verständliche und ansprechende Form soll er für eine energetische Gebäudesanierung sensibilisieren und motivieren.
Für weitere Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung:
Telefon:
07156 / 60 20 925
0162 / 686 66 64
E-Mail:
info@kuellmer-energieberatung.de